
Der Anker ist eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände auf jedem Boot, denn er sorgt für sicheren Halt und Schutz vor ungewolltem Abtreiben. Unter den vielen verschiedenen Ankertypen hat sich der Danforth-Anker als besonders leicht und effektiv erwiesen. Entwickelt in den 1930er Jahren, ist der Danforth-Anker aufgrund seines hohen Halte Vermögens und seiner einfachen Handhabung bei Freizeitkapitänen und Seglern weltweit beliebt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Danforth-Anker – seine Bauweise, Vorteile, Nachteile und Einsatzgebiete.
Was ist ein Danforth-Anker?
Der Danforth-Anker ist ein sogenannter Flunken Anker, der von Richard Danforth, einem US-amerikanischen Ingenieur, entworfen wurde. Sein charakteristisches Merkmal sind die zwei großen, flachen Dreiecksflunken, die an einem schlichten, stangenförmigen Schaft befestigt sind. Diese Flunken graben sich beim Setzen besonders gut in weiche Böden wie Sand und Schlamm ein und sorgen so für einen sicheren Halt.
Der Danforth-Anker ist aufgrund seiner Leichtigkeit und seines großen Haltevermögens bei geringem Gewicht besonders für kleine bis mittelgroße Boote geeignet.
Bauweise und Funktionsweise
- Flache Flunken: Die beiden großen Flunken sind beweglich am Schaft befestigt und können sich so optimal in den Meeresboden eingraben.
- Stoklosa Schaft: Anders als bei traditionellen Ankern hat der Danforth keinen Querstab (Stock), was das Sitzen und Verstauen erleichtert.
- Leichtgewicht: Durch die Verwendung von galvanisiertem Stahl oder Aluminium ist der Anker relativ leicht und dadurch einfach zu handhaben.
Beim Setzen gräbt sich der Anker durch die Zugkraft in den Boden ein. Je mehr Zug auf die Ankerkette wirkt, desto tiefer graben sich die Flunken ein und erhöhen so den Halt.
Vorteile des Danforth-Ankers
- Hoher Halt bei geringem Gewicht
Der Danforth-Anker kann in weichen Böden ein Vielfaches seines eigenen Gewichts an Halt bieten, oft bis zu 20-fach. Das macht ihn ideal für Bootsfahrer, die Gewicht sparen möchten, ohne auf Sicherheit zu verzichten. - Einfache Handhabung und Lagerung
Durch sein leichtes Gewicht und die flachen Flanken lässt sich der Anker gut verstauen und ist leicht zu bedienen. - Schnelles Setzen
Er setzt sich schnell und zuverlässig, sobald er den Boden erreicht, was besonders in hektischen Situationen von Vorteil ist. - Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Danforth-Anker ist relativ preiswert und bietet trotzdem eine hohe Leistung.
Nachteile des Danforth-Ankers
- Nicht ideal für steinige oder bewachsene Böden
In felsigem oder bewachsenem Gelände kann der Anker nicht gut greifen, da sich die Flunken nicht ausreichend verankern können. - Kippt bei wechselnden Bedingungen
Bei wechselnden Wind- oder Strömungsrichtungen kann der Halt verloren gehen, wenn sich der Anker nicht richtig neu ausrichtet. - Bedarf eines geeigneten Bodens
Der Danforth-Anker funktioniert am besten in Sand oder Schlamm; auf hartem oder felsigem Untergrund ist er weniger effektiv.
Einsatzgebiete
Der Danforth-Anker ist besonders geeignet für:
- Freizeitboote und Segelyachten
Leicht, kompakt und mit guter Haltekraft bei weichem Boden ist er eine beliebte Wahl bei Freizeitskippern. - Beiboote und Schlauchboote
Kleine Boote profitieren vom geringen Gewicht und der einfachen Handhabung. - Fischerei und Kurzzeit-Ankerplätze
Ideal für schnelles Setzen und kurze Aufenthalte in geschützten Buchten oder Flussmündungen.
Tipps zur Verwendung
- Passende Größe wählen
Der Anker sollte zum Gewicht und der Größe des Bootes passen. - Geeigneten Boden wählen
Setzen Sie den Anker vorzugsweise in Sand oder Schlamm, um maximale Haltekraft zu erzielen. - Ausreichend Kette ausgeben
Eine ausreichende Länge an Kette oder Leine (mindestens das 5- bis 7-fache der Wassertiefe) sorgt für guten Halt. - Regelmäßige Kontrolle und Wartung
Überprüfen Sie den Anker auf Korrosion und Beschädigungen und reinigen Sie ihn regelmäßig.
Fazit
Der Danforth-Anker ist eine bewährte Lösung für Bootsbesitzer, die einen leichten, einfach zu handhabenden Anker mit hoher Haltekraft in weichen Böden suchen. Während er nicht in allen Situationen optimal ist, überzeugt er durch seine Effizienz, das geringe Gewicht und die einfache Lagerung. Für viele Freizeitkapitäne ist der Danforth-Anker deshalb ein unverzichtbares Hilfsmittel, um sicher und komfortabel vor Anker zu gehen.